Mehr als nur ein Altersheim, Pflegeheim oder eine Alterswohnung – die Oase Gruppe

Altersheim, Pflegeheim oder Alterswohnungen? Unsere Seniorensiedlungen sind mehr: Sie sind ein Zuhause und stellen den älteren Menschen ins Zentrum unserer Arbeit. Die Oase Gruppe ist eine Unternehmung, die schweizweit verschiedenste Wohnkonzepte im Bereich Wohnen im Alter, betreutes Wohnen, Pflege von betreuungsbedürftigen Personen sowie in der Langzeit- und Palliativ-Pflege betreibt. Menschen im Alter finden bei uns massgeschneiderte Wohnangebote. So kann jede*r Bewohner*in unabhängig von ihrem oder seinem gesundheitlichen Zustand selbstbestimmt leben. Von kerngesund bis hin zu Personen mit Demenz, Alzheimer oder anderen Krankheitsbildern: Bei uns erleben Sie höchstmögliche Selbstbestimmung.

STRATEGIE & KONZEPT

Leitgedanke

Heutige Senioren sind häufig gesundheitlich rüstiger und unabhängiger als noch vor zehn oder zwanzig Jahren, damit haben sich auch ihre Wohnbedürfnisse verändert. Nur wenige Senioren sehen sich in einem klassischen Altersheim. In den Oase-Seniorenzentren bieten wir diesen Senioren die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen, gleichzeitig aber die Hilfe anfordern zu können, die sie benötigen.

Zudem bieten die einzelnen Oase-Seniorenzentren ihren Senioren im Falle einer schweren Pflegebedürftigkeit einen garantierten Pflegeplatz in der Internen Pflegeabteilung an.

Wohnformen

Das Leben in einer eigenen Wohnung hält Senioren länger selbständig und fit, Ressourcen bleiben durch die Aufgaben rund um den Haushalt erhalten. Die Oase Gruppe ermöglicht den Senioren ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben in der Sicherheit der Oase-Seniorenzentren. Dienstleistungen sollen dann bezogen werden können, wenn Senioren dies als notwendig oder wünschenswert erachten.

Die Oase Gruppe positioniert sich mit ihren Projekten im Mittelklassesegment und hebt sich bewusst von hochpreisigen, luxusorientierten Seniorenresidenzen ab.

Zu den Wohnformen in den Oase-Seniorenzentren zählen:

Verschiedene Wohnungstypen mit 1½- bis 5½-Zimmern, die alle altersgerecht und rollstuhlgängig ausgestattet sind. Alle Wohnungen verfügen über ein Notrufsystem, das mit der hausinternen Pflegeabteilung verbunden ist.

  • 1½- bis 2-Pflegestudios welche auf der kantonalen Pflegeheimliste aufgeführt sind. Sie ermöglichen ein autonomes Leben in der eigenen Wohnung kombiniert mit der Sicherstellung einer professionellen Pflege rund um die Uhr wie auf einer traditionellen Pflegeabteilung.
  • Pflegewohngruppen mit Einzel- und Doppelzimmern, sowie dazugehörige Aufenthaltsräume
  • Geschützte Abteilungen für Bewohner mit Demenzerkrankungen

Jedes Oase-Seniorenzentrum verfügt ausserdem über:

  • Orte der Begegnung wie Restaurant, Bibliothek, Gemeinschaftsräume
  • Hauseigenen Empfang/Rezeption
  • Physiotherapie
  • Fitnessraum
  • Coiffeur- und Kosmetiksalon
  • Podologie
Generationenübergreifendes Wohnen

Die Wohnformen werden in Abhängigkeit vom Standort definiert. An ausgewählten Standorten werden zudem Wohnungen an Singles oder Familien mit Kindern vermietet, so dass es zu einer altersmässigen Durchmischung kommen kann. Die Gartenanlage inklusive Spielplatz und Tiergehege oder die gemeinsam genutzten Räume wie Restaurant, und Fitnessraum ermöglichen und fördern einen Austausch zwischen den Generationen.

Möglichkeiten einer Zusammenarbeit

Als dynamisches, innovatives Unternehmen steht die Oase Gruppe Wohnen im Alter verschiedenen Zusammenarbeitsmodellen und Betriebskonzepten offen gegenüber.

  • 100% privatwirtschaftlicher Betrieb durch die jeweilige Oase AG
  • Gemischte Betriebsform zwischen Gemeinden und der jeweiligen Oase AG
  • Betriebliche Angliederung von öffentlichen Altersheimen an die jeweilige Oase AG zwecks betriebswirtschaftlicher Führung der Institution
  • Aufbau von Pflegeplätzen und Alterswohnungen im Auftrag der Gemeinden durch die Oase Gruppe und anschliessender Betrieb durch die Gemeinden
  • Aufbau von Pflegeplätzen und Alterswohnungen im Auftrag der Gemeinde und anschliessender Betrieb durch die Oase Service AG oder ausgewählte Partnerfirmen

Unser Leitbild

Unser Leitbild zeigt verbindlich, wofür die Oase steht und nach welchen Grundsätzen wir tagtäglich Handeln zum Wohl unserer Seniorinnen und Senioren.

Unsere Grundhaltung:

  • Wertschätzung und Respekt sind die leitenden Werte für unser Tun und Handeln.
  • Wir anerkennen die Individualität und das Recht auf Selbstbestimmung eines jeden Menschen.
  • Wir verstehen uns als zuverlässigen und flexiblen Vertragspartner und schaffen dadurch die Grundlage für gegenseitiges Vertrauen.
  • Unser Unternehmen steht für eine aktive und offene Informationspolitik.
  • Ein schonungsvoller Umgang mit Ressourcen ist uns ein Anliegen.

Unsere Kundinnen und Kunden

  • Ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit stehen für uns im Mittelpunkt.
  • Wir bieten in unseren modernen Wohnungen ein unabhängiges Leben mit Unterstützung nach individuellem Bedarf.
  • Mit unseren integrierten Pflegeplätzen schaffen wir für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause.
Menschen mit Demenz finden bei uns Sicherheit und Geborgenheit, auf speziell dafür eingerichteten Pflegewohngruppen.
  • Wir gewährleisten eine individuelle palliative Begleitung für ein Leben in Würde bis zuletzt.
  • Nach Möglichkeit streben wir eine Generationen durchmischte Vermietung an.

Angebot und Dienstleistungen

  • Wir begleiten Sie und ihre Angehörigen menschlich und fachlich professionell in einem wichtigen Lebensabschnitt.
  • Mit adäquaten pflegerischen und massgeschneiderten Hotellerie-Leistungen unterstützen wir Sie in ihrem selbstbestimmten Alltag.
  • Ihr ganzheitliches Wohlbefinden ist uns ein zentrales Anliegen. Mit Einfühlungsvermögen gestalten wir den individuellen Alltag und sorgen dadurch für Geborgenheit.
  • Unsere empathische und zugewandte Betreuung richten wir nach der Einzigartigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner aus.
Wir schaffen in unseren Oasen soziale und kulturelle Treffpunkte zur Förderung des guten Zusammenlebens.

Führung und Qualität

  • Wir pflegen einen zielorientierten und kooperativen Führungsstil – sowohl interdisziplinär wie auch standortübergreifend.
  • Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Respekt, Verbindlichkeit und einem positiven Umgang miteinander.
  • Wir überprüfen laufend die Qualität unserer Arbeit und entwickeln diese im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiter.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Wir treffen eine sorgfältige Personalauswahl und unterstützen das stetige Lernen und die Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind der Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden sowie für die Qualität unseres Angebotes.
  • Wir kommunizieren transparent und begegnen einander mit Wertschätzung. Die Pflege einer offenen Feedback-Kultur ist uns wichtig.
  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihr Fachwissen verantwortungsbewusst um. Indem wir Kompetenzen und Verantwortung übertragen, fördern wir das Engagement und die Identifikation für unser Unternehmen.
  • Wir fordern und fördern unsere Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung. Dabei hat auch die Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert. Wir planen Karriereschritte aktiv und standortübergreifend.

Demenz in der Oase

Die Oase Gruppe setzt sich intensiv mit dem Krankheitsbild Demenz und seinen Begleiterscheinungen für die Betroffenen und ihren Angehörigen auseinander. Ihr Ziel ist es, in der Betreuung den einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen zu erkennen und diese bestmöglich zu erfüllen.

Die Behandlung, Betreuung und Pflege von demenzkranken Menschen orientiert sich an ethischen Leitlinien und einem vielfältigen Angebot zum Erhalt der Lebensqualität. Angehörige und nahestehende Bezugspersonen sollen gezielt informiert und miteinbezogen werden.

Das Demenzkonzept der Oase Gruppe dient als Grundlage für eine empathische und professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz.

Professionelle Betriebsleitung, Standortanalysen & Beratung

Die Oase Service AG, eine Tochtergesellschaft der Oase Gruppe, bietet umfassende Dienstleistungen im Betrieb von Seniorenzentren und Alterswohnungen. Sie übernimmt die gesamte Leitung und Organisation des Betriebes. Dazu gehören die Bereiche:

  • Pflegeabteilung
  • Hotellerie-Services
  • Human Resources
  • Finanzen
  • Management
  • Standortanalysen und Beratung

Als Betreiberin von Seniorenzentren entwickelt die Oase Service AG Konzepte und berät bei der Evaluation von verschiedenen Standorten.

Dienstleistungen für Gemeinden

Warum ist die Oase interessant für eine Gemeinde?

  • Die Oase unterstützt die Altersstrategie der Gemeinde
  • Unternehmensphilosophie sichert Qualität und Individualität
  • Die Oase lässt eine grosse Mitsprache der Gemeinde zu
  • Die Tarife der Pflegeplätze sind auch für EL-Bezüger tragbar.
  • Die Preise der betreuten Wohnungen befinden sich im Mittelklasse-Segment.

Philosophie

Die grosse Herausforderung bei der Führung eines Seniorenzentrums ist die erforderliche Kombination von betriebswirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen. Eine Wohnanlage für pflegebedürftigen Menschen ist weder ein Spital, noch ein Hotel. Es ist ein Zuhause.

Die angestrebte Qualität orientiert sich stark an der Erhaltung von Lebensqualität bis zuletzt. Der Standard der Dienstleistungen in der Hotellerie soll «Normalität» vermitteln. Ein gepflegtes Erscheinungsbild, das jedoch für die Bewohner viel Platz lässt für Individualität. Die Oase Service AG nimmt bei der Umsetzung ihrer Projekte

  • Rücksicht auf die lokalen Rahmenbedingungen und die Altersstrategie der Gemeinde.
  • Das Betriebskonzept wird entsprechend
    den Gegebenheiten angepasst.
  • Kooperationen
    mit regional verankerten Dienstleistern werden unterstützt.

GESCHICHTE

Mit der Oase am Rhein AG in Eglisau eröffnete die Oase-Gruppe 2012 den ersten Standort. Es folgten weitere Oasen in der ganzen Schweiz.

2012

Eröffnung der Oase am Rhein

Beim Landkauf in Eglisau ging es vor allem um den Bau von fehlenden Alterswohnungen in der Gemeinde und Umgebung. Daraus wurde in Zusammenarbeit mit Elisabeth Villiger, langjährige Leiterin des Alters- und Pflegeheims Weierbach, dieses zukunftsorientierte Konzept entwickelt. Knapp 2 Jahre später, im Jahr 2012, wurde das Seniorenzentrum Oase am Rhein in Eglisau eröffnet.

2012

Planung Oase Rümlang

Aufgrund der guten Resonanz und überzeugt vom Konzept wurde noch vor Eröffnung der ersten Oase bereits mit der Planung einer neuen Überbauung mit Alterswohnungen und einer Pflegeabteilung in Rümlang begonnen.

2013

Inbetriebnahme der Oase Rümlang

Die Oase Rümlang nahm im Oktober 2013 ihren Betrieb auf.

2016

Eröffnung Oase Oetwil am See

Mit Baubeginn Anfang 2015 begann das dritte Seniorenzentrum in Oetwil am See konkret Gestalt anzunehmen. Im Oktober 2016 zogen die ersten Seniorinnen und Senioren in die Oase Oetwil am See ein.

2018

Oase Effretikon als vierter Standort

Der vierte Oase-Standort in Effretikon war im Oktober 2018 bezugsbereit.

2019

Neuer Standort in Wetzikon

Die Oase Wetzikon eröffnete im Februar 2019.

2020

Oase Obergösgen

Im solothurnischen Obergösgen wurde am 1. April 2020 das Seniorenzentrum mit modernen, hindernisfreien Seniorenwohnungen sowie einer Pflegeabteilung mit zwei Wohngruppen eröffnet.

2021

Eröffnung Oase Churwalden

Am 1. März 2021 nahm der neue Standort der Oase Gruppe in Churwalden im Kanton Graubünden planmässig seinen Betrieb auf.

2024

Eröffnung Oase Lindenhof Wetzikon

Im August 2024 wurde unser zweiter Standort in Wetzikon und somit achter Standort der Oase Gruppe die Oase Lindenhof eröffnet.

Verwaltungsrat

Dr. Patrizia Holenstein

Präsidentin des Verwaltungsrates

Dr. Patrizia Holenstein ist seit über 30 Jahren als Anwältin tätig in den Bereichen Banken-, Börsen- und Immobilienrecht. Sie ist Gründerin der Kanzlei Holenstein Rechtsanwälte AG, welche auf Wirtschaftsrecht spezialisiert ist.

Früher war sie als Lehrbeauftragte an der Universität Zürich tätig, erwarb einen Master an der London School of Economics (Schwerpunkt Projektfinanzierung) und arbeitete in einer der grössten Kanzleien in London.

Dr. Patrizia Holenstein ist zudem als Emittentenvertreterin gemäss Artikel 43 des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange zugelassen.

Elisabeth Villiger

Delegierte des Verwaltungsrates

Elisabeth Villiger ist Delegierte des Verwaltungsrates und strategische Beraterin der Oase Gruppe. Sie ist seit der ersten Stunde beim Aufbau dabei.

Sie war verantwortlich für die Entwicklung des Konzeptes, den Aufbau und die Führung der verschiedenen Oasen. «Komplexe und herausfordernde Aufgabenstellungen, verbunden mit Beziehungen zu anderen Menschen waren in meinem Leben immer sehr wichtig.»

Elisabeth Villiger absolvierte die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau und arbeitete von 1985 bis 2001 im Akutspital, wo sie eine klassische Führungskarriere durchlief. Nach einer höheren Managementausbildung übernahm sie im 2001 die Geschäftsleitung des Alters- und Pflegeheims Weierbach in Eglisau. Als Projektleiterin eröffnete sie im 2002 die dazugehörige Pflegewohngruppe für Menschen mit einer dementiellen Entwicklung. Damals war es die erste Wohngruppe dieser Art in der Umgebung.
 Im 2009 schloss Elisabeth Villiger erfolgreich das Masterstudium in Health Care Management an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich ab.

«Komplexe und herausfordernde Aufgabenstellungen, verbunden mit Beziehungen zu anderen Menschen waren in meinem Leben immer sehr wichtig. Ich mag die Menschen mit ihren sehr individuellen Prägungen und Persönlichkeiten und möchte sie darin wahrnehmen und unterstützen. Das gilt sowohl für die Pensionäre, deren Angehörige als auch für die Mitarbeitenden. Die uns anvertrauten Bewohner sollen bis zuletzt selbstbestimmt leben können, auch wenn Hilfsbedürftigkeit sie einzuschränken droht. Ihre Wünsche sollen weitmöglichst erfüllt werden. Meine Erfahrung zeigt, dass die Mitarbeitenden diese Philosophie gerne mittragen und so mehr Freude und Befriedigung an ihrer Arbeit haben. Wertschätzung und Respekt sind die wichtigsten Grundwerte der Oase».

Dr. Silvan Hürlimann

Generalsekretär des Verwaltungsrates

Dr. Silvan Hürlimann erlangte im Jahr 2001 das Anwaltspatent und die Zulassung als Notar des Kantons Zug und war danach in einer Wirtschaftskanzlei in Zug als Rechtsanwalt und Notar tätig.

Nach weiterführenden Studien an einer renommierten amerikanischen Rechtsfakultät und der Erlangung des LL.M.-Titels arbeitete Dr. Silvan Hürlimann in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei im Kanton Zürich und wurde im Jahr 2006 mit einer Dissertation zum Insiderhandel zum Dr. iur. ernannt.

Zwischen 2007 und 2019 war Dr. Silvan Hürlimann Partner in einer Wirtschaftskanzlei in Zürich. Anfang 2020 gründete er seine eigene Kanzlei SH LegalGroup AG. Zu seinen Tätigkeitsgebieten gehören Wirtschafts-, Vertrags- und Immobilienrecht.

Eva-Maria Bucher-Haefner

Mitglied des Verwaltungsrates

Eva-Maria Bucher-Haefner ist Unternehmerin und Investorin.

Sie ist Präsidentin der moyreal holding ag mit Sitz in Sarnen (LU). Zudem verwaltet sie die moyreal immobilien ag, die innovative Wohnkonzepte realisiert. Mit der „Walter-Haefner-Stiftung“ unterstützt sie verschiedenste Projekte im sozialen, im kulturellen sowie im Bildungsbereich.

Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und seit kurzem Olivenbäuerin in der Toscana. In Irland befindet sich ihr moyglare stud, ein Gestüt, welches sie zu einer renommierten Vollblut Zucht ausbaute.

Christof Domeisen

Mitglied des Verwaltungsrates

Christof Domeisen ist Unternehmer und Investor.

Nach seinem Master in Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft hatte Christof Domeisen verschiedene Managementpositionen in globalen Organisationen inne. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz im Jahr 2005 ist er Delegierter des Verwaltungsrats der Angst+Pfister-Gruppe und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte (u.a. IPZ Property AG, Lenzlinger Söhne AG, OPO Oeschger).

Dr. Roland Böhi

Mitglied des Verwaltungsrates

Dr. Roland Böhi ist ein unternehmerisch denkender, erfahrener Rechtsanwalt mit umfassender Expertise in Strategie- und Führungsthemen und berät regelmässig Unternehmerinnen und Unternehmer in verschiedensten Fragestellungen.

Mit seinem fundierten Fachwissen im Steuer- und Gesellschaftsrecht und der Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen unterstützt er die Oase Gruppe in operativen Themen, beim strategischen Wachstum und der Erreichung der finanziellen Ziele

Andrea Rytz

Mitglied des Verwaltungsrates

Andrea Rytz, Direktorin und CEO der Schulthess Klinik verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen. Zu Beginn ihrer Karriere leitete sie die Abteilung Radiologie der Hirslanden Klinik im Park. Es folgten ein Nachdiplomstudium in Gesundheits-Service-Management sowie ein Executive Master of Business Administration an der Fachhochschule St. Gallen. 2011 übernahm sie die Funktion der Direktorin in der Klinik Belair in Schaffhausen, bevor sie 2016 als CEO in die Schulthess Klinik und damit in den hart umkämpften Markt der orthopädischen Chirurgie wechselte.

Andrea Rytz ist Präsidentin Gesundheitsclusters Lengg und seit 1. Januar 2023 ebenfalls Präsidentin der OdA Gesundheit Zürich. Sie hat diverse Verwaltungsratsmandate inne und ist Spitalrätin der ipw Winterthur. Für ihre Verdienste wurde Andrea Rytz vom renommierten „Women in Business“-Magazin zur «Woman of the Year 2023» gewählt.

Team

Nathalie Balcon

Leitung Oase Gruppe

"Die Vision der Oase Gruppe, natürlich, agil, modern und lebendig zu sein, lebe ich täglich bei meiner Arbeit wie auch privat aus."

Nathalie Balcon hatte bereits als 15-jährige junge Frau den ersten Kontakt mit dem Gesundheitswesen. Während ihres Praktikums in einem Pflegezentrum entdeckte sie ihre Liebe für diese Branche und absolvierte danach ihre Ausbildung und verschiedene Weiterbildungen in diesem Bereich, unter anderem auch ein Masterstudium in Health Service Management an der Fachhochschule St. Gallen.

Heute ist sie ein fester Bestandteil des Führungsteams der Oase Gruppe und trägt die Vision des Unternehmens weiter. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Health Service Management ist sie eine wertvolle Führungskraft für die Oase Gruppe geworden. Als Mitglied des Führungsteams arbeitet Nathalie Balcon aktiv daran, die Oase Gruppe als führendes Unternehmen im Gesundheitssektor zu etablieren.

David Zimmermann

Leitung Finanzen

David Zimmermann ist Finanzexperte und ebenfalls Teil des neuen Oase Führungsteams. Seine Zusammenarbeit mit der Oase Gruppe begann bereits mit dem Bau der ersten Oase, als er dafür sorgte, dass in der Buchhaltung alles glattlief.

Von der pünktlichen Auszahlung der Löhne bis hin zu vielen weiteren Finanzaufgaben bringt Zimmermann als Leiter des Teams Finanzen sein langjähriges Wissen ein und stellt stets die Weiterentwicklung des Bereichs in den Vordergrund.

Doch trotz seiner Zahlenaffinität sind es die Zusammenarbeit und der Kontakt zu den Menschen, die ihm die grösste Freude bereiten. «Das Lächeln einer Pensionärin, die mit den Oase Dienstleistungen zufrieden ist, oder eines Mitarbeitenden, der auf eine positive Entwicklung zurückblicken kann, bereitet mir immer wieder grosse Freude», so Zimmermann. Zu seiner neuen Position als Geschäftsführungsmitglied meint er: «Ich freue mich auch nach vielen Jahren, weiterhin Teil der Oase Gruppe zu sein und mich künftig noch stärker einbringen zu können.»

Risi Lingam

Assistentin Leitung Oase Gruppe

Nach fast zehn Jahren in der Reisebranche, in der sie erfolgreich ein Team geführt hat, entschloss sich Risi Lingam, neue Wege zu gehen und ist nun als Assistentin von Nathalie Balcon der Oase Gruppe. Ihre umfassende Erfahrung im internationalen Umfeld, gepaart mit der Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen und in unterschiedlichen Kulturen zu leben, hat ihre Perspektive und organisatorischen Fähigkeiten auf einzigartige Weise geprägt.

Ihre Reiseerfahrungen, die sie zu verschiedenen Ländern und Kulturen führten, haben sie mit einer bemerkenswerten Flexibilität und Offenheit ausgestattet, die sie nun in ihre Arbeit bei der Oase Gruppe einbringt. Als Assistentin der Leitung der Oase Gruppe sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft und behält stets den Überblick, um gemeinsam mit Nathalie Balcon neue strategische Wege für die Zukunft der Oase Gruppe zu entwickeln.

Christof Lehmann

Verantwortung Finanzen & Payroll

Christof Lehmann hat 2003 ganz klassisch eine kaufmännische Ausbildung erfolgreich absolviert und war anschliessend während 10 Jahren Geschäftsführer im Verkauf eines Schweizer Detailhandelunternehmens.

Erst dann entschied sich der stolze Vater für eine Neuorientierung, die seiner Affinität für Zahlen voll und ganz Rechnung trug. So bildete er sich im Bereich der Finanzen und des Rechnungswesens weiter – und fand dort seine Erfüllung. Seit Ende 2020 ist er Teil der Oase Gruppe und verantwortlich für die Finanzen und Löhne des Unternehmens. Dabei bereitet ihm nicht nur die Arbeit mit Zahlen, sondern auch der Kontakt mit den Mitarbeitenden und auch den Bewohnerinnen und Bewohnern immer wieder Freude und das Wissen, aktiv zum Wohle aller und zur Vision der Oase beizutragen, erfüllt ihn mit grosser Genugtuung.

Kim Luginbühl

Verantwortung Marketing & Kommunikation

Kim Luginbühl ist Marketing-Verantwortliche bei der Oase Gruppe. Bevor sie den Weg zur Oase fand, konnte sie bei IKEA umfangreiche Erfahrungen im strategischen Einkauf und Projektmanagement sammeln.

Vor ihrer Zeit bei IKEA war Kim Luginbühl jedoch in der Bankenbranche zu Hause und betreute einige Jahre lang für verschiedene Banken Privat- und Firmenkundenportfolios. So konnte sie sich neben dem Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft, auch Analyse- und Beratungskompetenzen erarbeiten.

Céline Scherrer

Leitung Oase Bassersdorf und Verantwortung Projekt- und Qualitätsmanagement

Céline Scherrer lernte bereits im Leistungssport früh Verantwortung zu übernehmen. Dieser ermöglichte ihr auch die kaufmännische Ausbildung für SportlerInnen bei der Minerva.

Aufbauend auf dieser theoretischen Grundausbildung sammelte sie bei einem Unternehmen der Langzeitpflege wertvolle Praxiserfahrungen und konnte ihr Fachwissen kontinuierlich vertiefen. Mit viel Herzblut sowie Freude an den täglichen Herausforderungen entwickelte sie sich rasch weiter und verfügt heute trotz ihres noch jungen Alters über eine breite und fundierte Erfahrung.

Diese konnte sie während fünf Jahren als Standortleiterin der Oase Effretikon erfolgreich einbringen. Seit April 2024 ist Céline Scherrer bei der Oase Gruppe für das Projekt- und Qualitätsmanagement verantwortlich. Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit schloss sie den MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich erfolgreich ab. Im Herbst 2025 übernahm sie zusätzlich die Verantwortung, die neue Oase in Bassersdorf als Standortleiterin zu eröffnen, zu gestalten und aufzubauen.

Selina Knothe

Pflegeexpertin der Oase Gruppe

Als Pflegeexpertin der Oase Gruppe ist es Selina ein grosses Anliegen, unseren BewohnerInnen und SeniorInnen eine qualitativ hochwertige und individuelle Pflege zu ermöglichen. Ihr Interesse an evidenzbasierter Pflege treibt sie an, stets auf dem neusten Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zu sein und diese in den Alltag zu integrieren.

Selina unterstützt die Pflegeteams bei komplexen pflegerischen Fragestellungen, fördert den fachlichen Austausch und begleitet die Umsetzung neuer Pflegestandards. Besonders wichtig ist ihr eine einfühlsame, bewohnerorientierte Pflege, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und seine Lebensqualität bestmöglich unterstützt.

Mit Neugier, Eigeninitiative und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit trägt sie dazu bei, die Pflegequalität kontinuierlich zu optimieren. Durch Schulungen, Fallbesprechungen und Praxisbegleitung der Pflegefachpersonen entwickelt sie das Fachwissen und die Kompetenzen im Team weiter.

Selina ist davon überzeugt, dass professionelle Pflege nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Empathie und Menschlichkeit erfordert – Werte, sie in ihrer täglichen Arbeit mit Leidenschaft lebt.

Deborah Allen

Leitung Oase Effretikon

Deborah Allen leitet seit Dezember 2024 die Oase Effretikon und unterstütz die Oase Gruppe zusätzlich noch als Pflegeexpertin.

Deborah Allen stammt ursprünglich aus der grünen Insel Irland, bekannt für seine üppigen grünen Hügel, sanften Täler, steilen Klippen und malerischen Küsten. Nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau HF und ihrem Studium in Pflegewissenschaft hat sie in verschiedenen Positionen innerhalb der Pflege gearbeitet und durfte dabei wertvolle Erfahrungen sammeln – sowohl in der direkten Pflege als auch in der Führung und Organisation. Besonders wichtig ist ihr, dass die Pflege und Betreuung stets einfühlsam und individuell erfolgt, um das Wohlbefinden jedes einzelnen Bewohners zu gewährleisten.

Für Deborah ist es zentral, dass das Seniorenzentrum nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern auch ein Zuhause für unsere Bewohner ist. Ein Ort, an dem sich jeder willkommen und wertgeschätzt fühlt – unabhängig von den gesundheitlichen Herausforderungen, mit denen er oder sie konfrontiert ist. In ihrer Rolle als Standortleitung ist sie das Bindeglied zwischen den Bewohnern, deren Angehörigen und unserem engagierten Team. Kommunikation und Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer guten Pflegequalität und einem harmonischen Miteinander.

Jacqueline Krebs

Leitung Oase Rümlang, Leitung Oase am Rhein und Verantwortung Zirkelmethode

Die berufliche Laufbahn von Jacqueline Krebs bewegt sich seit ihrem 15. Lebensjahr in verschiedenen Alterszentren. Dabei war ihr sofort klar, dass sie sich in diesem Bereich wie zu Hause fühlt.

Zuerst absolvierte sie ihre kaufmännische Grundausbildung im Sekretariat eines Alters- und Pflegeheimes. Dort konnte sie den wunderbaren Beruf der Aktivierungsfachfrau kennen lernen und begann kurz nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Erstausbildung das Studium zur Aktivierungsfachfrau HF. Dieses schloss sie im September 2014 ebenso erfolgreich ab. Danach konnte sie sich während fünf Jahren als Leitung Aktivierung in einem Alterszentrum am oberen Zürichsee entfalten und besuchte während dieser Zeit diverse Weiterbildungen im Bereich Alter.

Im Oktober 2019 übernahm Jacqueline Krebs die Leitung Administration in der Oase Rümlang und agierte bereits als stellvertretende Direktorin. Seit März 2021 leitet sie nun Oase Rümlang. Parallel dazu hat Jacqueline Krebs erfolgreich den MAS in Health Service Management abgeschlossen und betreut mittlerweile zusätzlich noch das Projektportfolio der Oase Gruppe.

 

Claudia Ammann

Leitung Oase Oetwil am See

Claudia Ammann leitet die Oase in Oetwil am See. 
Nach über 10-jähriger Tätigkeit und verschiedenen Führungsfunktionen in der Akutpflege im Stadtspital Triemli und Spital Männedorf, wechselte Claudia Ammann in die Langzeitpflege und war zuletzt als Geschäftsleiterin eines Alterszentrums tätig.

Claudia Ammann ist diplomierte Pflegefachfrau HF sowie dipl. Abteilungsleiterin Gesundheitswesen NDS HF und hat das Studium zur Institutionsleiterin abgeschlossen.

«Wenn ich die Dinge nennen müsste, welche mir in meiner Arbeit am Wichtigsten sind, wären dies Ihr Wohlbefinden, Führung, Bildung und Pflege. Führung heisst für mich, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, Bildung bedeutet Weiterentwicklung und Förderung des Nachwuchses und die Pflege wird geleitet von Respekt und Wertschätzung.»

Karun Kugathas

Leitung Oase Wetzikon

Karun Kugathas hat seine kaufmännische Ausbildung in einer Seniorenresidenz absolviert. Dabei hat er sich bereits in jungen Jahren bewusst für eine Stelle mit viel Kontakt zu Menschen entschieden.

Er übernimmt gerne Verantwortung und konnte dies auch in seiner letzten Stelle als Leiter Administration weiter einüben, wo er zudem auch weitere Berufs- und Führungserfahrung sammeln konnte.

Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen baut er seit der Neueröffnung der Oase Wetzikon den Betrieb von Grund auf neu auf, wobei er dabei aus voller Überzeugung den Menschen immer in den Mittelpunkt stellt. Deshalb hat ihn das Konzept der Oase Gruppe auch sofort überzeugt. Die Arbeit in der Oase stellt für ihn täglich immer wieder eine neue, positive Herausforderung dar und der Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren ist dabei ein weiterer Lichtblick für ihn.

Stefanie Bürki

Leitung Oase Churwalden

Steffi Bürki, ist aufgewachsen im Glarnerland; liebt Pferde und lange Wanderungen in der Natur. Doch früh lernte sie im Elternhaus, «vo nüt chunnt nüt»! Sie hat die FaGe-Ausbildung mit viel Freude in einem Pflegezentrum absolviert und erkannte bald, wie wichtig das Thema Kommunikation ist. Sie vertiefte dazu ihr Wissen in der Höheren Fachschule für Pflege im Bereich der Psychiatrie. 

Eine sechswöchige Reise durch den asiatischen Raum unterbrachen kurz ihr Lerneifer, bis sie mit dem Bachelorstudiengang in Pflege startete. In ihrer beruflichen Karriere hatte sie die Möglichkeit, verschiedene Versorgungsmodelle kennen zu lernen, bis sie hoch erfreut Mami von einem Jungen wurde. Dies veränderte Steffi Bürki’s Leben gewaltig, sie ist sehr gerne Mami, aber da fehlt in ihrem agilen, modernen und zielstrebigen Leben etwas ganz Zentrales. Sie möchte weiterhin in einem dynamischen Team arbeiten, in welchem Persönlichkeit und Humor die Basis sind um tagtäglich die bestmöglichste Lebensqualität, für die Bewohnerinnen und Bewohner, zu ermöglichen.

 

Lorena Steiner

Leitung Oase Obergösgen

Die Freude am Umgang mit Menschen und Tieren verspürte Lorena schon als Kind.

Die Ausbildung zur Hotelfachfrau EFZ ermöglichte ihr einen Helikopterblick. Schon früh lernte Lorena es Verantwortung zu übernehmen. Der tägliche Austausch mit Bewohnenden, Senioren*innen, Angehörigen, Gästen und Mitarbeitenden bereitete ihr grosse Freude und eine Prise Humor darf ihrer Meinung nach nicht fehlen.

„In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur. Ich bevorzuge warme, sonnige Tage am Wasser. Ich verbringe gern Zeit mit meinen Liebsten und Sky (mein Hund) , liebe Musik, gutes Essen und Schokolade.“

Es ist schön, die Oase Obergösgen mitgestalten zu dürfen und mit dem Team an einem Strang zu ziehen.

Elisabeth Kögel

Leitung Oase Lindenhof Wetzikon

Als Grundlage für die Laufbahn im Pflegebereich machte Elisabeth Kögel im Jahr 2007 eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Klinik in Deutschland. Nach Abschluss der Ausbildung startete sie ihre Laufbahn zunächst als Krankenschwester in diversen Pflegediensten, bevor sie dann im Jahr 2015 eine Stelle als Bereichsleiterin Soziale Betreuung in einem Pflege- und Seniorenzentrum übernahm.

Im Jahr 2016 zog es sie schliesslich in die Schweiz, um dort als Diplomierte Pflegfachfrau HF für die ihr anvertrauten Menschen eine Hilfe zu sein. Sie begann als stellvertretende Stationsleitung in einem Pflegezentrum und wurde nach kurzer Zeit zur Stationsleitung befördert. In dieser Position konnte sie nicht nur ihr Wissen hinsichtlich bestmöglicher Pflegequalität erweitern, ihr wurde ausserdem auch die Möglichkeit gegeben, ihre Führungsqualitäten erfolgreich unter Beweis zu stellen und sich stets weiterzuentwickeln.

Ab 1. August 2020 setzte sie diese Qualitäten mit grosser Begeisterung als Leiterin Pflege und Betreuung für die Oase Oetwil am See um. Hier wurde ihr die tolle Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen und Wertevorstellung für die Bewohnenden der Oase einzusetzen, insbesondere da sie sich sehr mit den Werten der Oase identifizieren kann. Diese verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit ermöglichte es ihr, den Bewohnenden eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich stets sehr wohl fühlen.

Schon nach kurzer Tätigkeit in der Oase Oetwil am See wurde sie dank ihrer erfolgreichen Führungstätigkeit und guten Mentorings seitens der Oase als Talent in das interne Entwicklungsprogramm aufgenommen. Im Rahmen der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Oase Gruppe, bekam sie die Möglichkeit einen Studiengang im MAS of Healthcare and Institutions zu absolvieren, um künftig die anspruchsvolle und spannende Funktion der Standortleiterin in der Oase Lindenhof Wetzikon zu übernehmen.

In ihrer Freizeit ist sie gerne auf Tour, um neue Länder und Kulturen kennenzulernen und neue Eindrücke von der Welt zu gewinnen. Des Weiteren geniesst sie ihr Fitnessprogramm, Wanderausflüge, die Zeit mit ihrer Familie, ihrem Partner, Freunden und ihren beiden Katzen.

«Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, zu lieben, was man tut», Steve Jobs.